Helmut F. Kaplan

Ich möchte über ein Erlebnismuster berichten, von dem ich annehme, daß es auch anderen Tierrechts-Engagierten nicht unbekannt ist: Man liest einen Artikel oder verfolgt eine Sendung über ein interessantes Thema und identifiziert sich dabei automatisch bis zu einem gewissen Grad mit den agierenden oder dargestellten Personen. Urplötzlich kommt irgendeine tierfeindliche Passage oder Szene und raubt einem jede Lust am Weiterlesen oder Weiterschauen. Ein Beispiel: In der “Zeit” (vom 12. April 2006) lese ich in einem Artikel anläßlich des hundertsten Geburtstages von Samuel Beckett:

“Wirf einen Frosch in heißes Wasser, und er wird versuchen herauszuspringen. Wirf ihn in kaltes Wasser, und bringe das Wasser allmählich zum Kochen, und der Frosch wird sich sieden lassen. So geht ein berühmtes Experiment; Beckett zeigt, dass unser Schicksal dieses Experiment weiter inszeniert ….”

Es sind solche beiläufige, “harmlose” Bemerkungen, die zu den größten Hindernissen auf dem Weg zur Bildung eines allgemeinen Tierrechtsbewußtseins gehören: Die ungeheuerlichsten Grausamkeiten gegenüber Tieren werden mit der größtmöglichen Selbstverständlichkeit dargestellt als ginge es um das Anstreichen einer Wand oder das Addieren von Zahlen. Damit werden spektakuläre Verbrechen zu banalen Vorkommnissen erklärt, was auf eine sukzessive Gehirnwäsche in Richtung Desensibilisierung hinausläuft.

Im Vergleich dazu sind schadenfrohe, sadistische, ja selbst verherrlichende Darstellungen krimineller Akte gegenüber Tieren (Beispiel: Stierkampf) geradezu harmlos weil sie bei Menschen, die nicht völlig verroht und verdorben sind, wenigstens ansatzweise Empörung oder Widerstand auslösen. Die beiläufigen, “sachlichen³ tierfeindlichen Bemerkungen führen hingegen zu einer systematischen Banalisierung des Ungeheuerlichen.

Diese obszöne Sachlichkeit, das Ergebnis jahrtausendelanger tierfeindlicher Indoktrination durch Unwissen, Aberglaube und Religion, muß überwunden werden. Und zwar unter allen Umständen und mit allen Mitteln. Auch mit “lauten³, sprich: mit “drastischen³ Darstellungen und Aktionen. Für Schwerhörige muß man schreien, weil sie sonst nichts verstehen.

Und dieses “Schreien”, etwa in Form “provokanter” Kampagnen, hat ja auch schon Früchte getragen: Selbst hartgesottene Speziesisten versichern mittlerweile regelmäßig am Beginn ihrer Kritik an “übertriebener” oder “falschverstandener” “Tierliebe”, daß auch sie selbstverständlich für einen “ordentlichen” Umgang mit Tieren seien. Das war nicht immer so, das ist ein Fortschritt – und das ist vor allem auf “laute” Äußerungen der Tierrechtsbewegung zurückzuführen!

© Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
www.tierrechte-kaplan.org/buec…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

wp-puzzle.com logo